Schlecht für den Intellekt
FAZ: VERLUST DER HANDSCHRIFT
Was geht verloren, wenn Kinder nicht mehr lernen, mit der Hand zu schreiben?
Oder es nur noch in Druckbuchstaben können? Einiges, sagt der Graphologe Helmut Ploog.
BILD
...
mehr lesenAugsburger Allgemeine: Der Spiegel der Seele
...
mehr lesenHÖRZU: Was die Handschrift über uns verrät
Bild: Muß ich noch mit der Handschrift schreiben können?
...
mehr lesenBACKGROUND: Der Schlüssel zur Persönlichkeit
...
mehr lesenDas formgelb Magazin: Fenster zum Gehirn
...
mehr lesenMünchner Merkur: Die Schönheit der Schrift ist sekundär
...
mehr lesenMünchner Merklur: Exakt nach Punkte-Plan
...
mehr lesenAbendzeitung München: Mit königlicher Tinte
...
mehr lesenDas Büro: Was Ihre Schrift verrät
...
mehr lesenGrenz-Echo: Buchstaben legen den Blick auf die Seele frei
Spiegel der Persönlichkeit
Zeitschrift Fliege - Horizonte Nr. 5/2008, Christiane Sarreiter Der eine hat eine "gestochene" Handschrift, der andere eine "Klaue". Was verbirgt sich dahinter? Eine Handschrift gibt Aufschluss über Charakterzüge. So kann eine Analyse hilfreich bei der Berufswahl...
mehr lesenSUEDEUTSCHE ZEITUNG: Wissen
Zeitschrift BIO April/Mai 2008
Handschriften deuten - Was das Schriftbild über uns verrät Von Dr. Stefan Brunner Zeige mir, wie du schreibst und ich sage dir, wer du bist. Nach diesem Motto werden in der Graphologie Sätze, Wörter und Buchstaben analysiert. Heraus kommt ein Gutachten, das...
mehr lesenPassauer Neue Presse 10. März 2007
Zeig mir deine Schrift und ich sage dir, wer du bist Von Christoph Eberle Die Handschrift - ein Spiegel der Persönlichkeit. Fachleute können sie entschlüsseln. Graphologe Dr. Helmut Ploog analysiert auch Schriften von Prominenten wie die von Angela Merkel und Papst...
mehr lesenStuttgarter Zeitung 30. Januar 2007
Der elastische Strich - Eine Graphologin erzählt OSTFILDERN. Schrift sei Körpersprache auf feinmotorischer Ebene, sagt Christa Hagenmeyer. Personalchefs von Unternehmen vertrauen dem Rat der Graphologin, vor allem wenn es um die Einstellung von Führungskräften geht....
mehr lesenZeitschrift Petra im September 2006
Heimliche Botschaften Der Füller setzt auf dem Papier auf, das erste Wort erscheint. Schwungvoll, elegant, nicht zu verschnörkelt geschrieben. Schön, oder? Trifft leider fast nie auf die eigene Handschrift zu. Einkaufszettel versehen wir per Kuli mit kryptischen...
mehr lesenWirtschaftswoche, Nr. 52 vom 22. Dezember 2005
Was die Graphologie leisten kann und was nicht Sie schreiben klein und eng? Die Buchstaben "g" und "p" hängen bei Ihnen irgendwie immer tief nach unten durch, während das "t" und das "h" oben ein wenig verkümmern? Zudem driftet Ihre Schrift latent nach links und ist...
mehr lesenAbendzeitung München 19. September 2003
Zwei ganz verschiedene Typen - Stoiber kontra Maget: Was die Handschriften über die beiden Spitzenkandidaten verraten So sehen die Unterschriften von Ministerpräsident Edmund Stoiber und Herausforderer Franz Maget aus. Und was sagen sie aus? Die AZ hat's nachschauen...
mehr lesenWestdeutsche Allgemeine Zeitung, 19. Mai 2003
Fingerabdruck der Persönlichkeit Graphologie hat Kritiker, doch viele Personalchefs setzen auf Schriftgutachten Schön schreiben, sauber und deutlich: Mancher mit ausgeprägter ‚Klaue’ scheiterte bereits zu Schulzeiten daran. Heute gibt’s zum Glück E-Mails und...
mehr lesenStuttgarter Zeitung, 10. November 2001
Hinter Schnörkeln will man sich verstecken Graphologen halten die noch wenig genutzte Handschriftanalyse für den aussagekräftigsten Bewerbertest "Sauber und ordentlich müsst ihr schreiben. Die Handschrift ist euer Aushängeschild." So predigte der Lehrer und hatte...
mehr lesenFrankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2001
Ein Abend neben dem Rotary Club Jede unserer Handbewegungen hat einen besonderen Sinn: Graphologen tagten in München Im Anfang war das Gekrakel. Einen Schönschriftwettbewerb jedenfalls hätte der junge Ludwig Klages kaum gewonnen. Aber Leserlichkeit gehörte noch nie zu...
mehr lesenNeue Züricher Zeitung, 17. Oktober 2001
"Graphologie hat nichts mit Wahrsagerei zu tun" Frau Nauer, warum ist die Graphologie heutzutage von der Wirtschaft nicht mehr so gefragt wie auch schon, wenn es darum geht, personelle Entscheidungen zu treffen? Genau belegbar ist dies nicht. Die sinkende Nachfrage...
mehr lesenSchreib‘ mal wieder! Mai 2001
Karriereführer Hochschulen Von Anne Thesing Dr. Helmut Ploog, erster Vorsitzender des Berufsverbandes geprüfter Graphologen/Psychologen e.V., erklärt, was es mit der Grafologie auf sich hat: "In der Grafologie geht es darum, aus der Handschrift die Persönlichkeit des...
mehr lesenDie Weltwoche, 27. Juli 2000
Schwere Zeiten für die Schriftanalytiker Von Paula Lanfranconi - Das Graphologie-Gewerbe tut sich mit modernen Assessment-Centern schwer Gottlieb Duttweiler hätte heute keine Chance mehr. Mit seiner ungeduldig vorwärtsstürmenden Handschrift würde den Migros-Pionier...
mehr lesenSüddeutsche Zeitung, 15./16. April 2000
Rubrik Bildung und Beruf Früher wurde er bei jeder Bewerbung verlangt, heute ist er nahezug außer Gebrauch gekommen: Der handgeschriebene Lebenslauf. Die Graphologie nämlich, die aus der Handschrift eines Menschen Rückschlüsse auf seine Persönlichkeit zu ziehen...
mehr lesen